Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis und kann mit einer passenden Absicherung gestillt werden. Dennoch muss nicht für alle Eventualitäten eine Versicherung abgeschlossen werden. In unseren Beratungsgesprächen thematisieren wir, welche Absicherung für Sie wichtig und sinnvoll sind. Daraufhin analysieren wir das Marktangebot und finden für Sie heraus, welche Gesellschaft Ihnen das beste Paket schnüren kann. Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung in eine sorgenfreie Zukunft.
Haftpflichtversicherung
Die private Haftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden gegen Haftpflichtansprüche Dritter. Eine private Haftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen. Daher ist ein Abschluss dieser Versicherung unverzichtbar.
Eine Privathaftpflichtversicherung kann als Single-Tarif oder als Familienversicherung abgeschlossen werden. Beim Familien-Tarif werden weitere Personen, wie Ehepartner oder Kinder im Versicherungsschutz inkludiert. Volljährige Kinder sind bis zum Abschluss der Erstausbildung mitversichert, in der Regel maximal bis zum 25. Lebensjahr.
Die Hausratversicherung bietet ein breites Spektrum an abgesicherten Leistungen. So ist u.a. der komplette Hausrat einschließlich Mobiliar, Kleidung und Elektrogeräten abgesichert. Die Versicherung kommt für Schäden z.B. durch Feuer, Blitzschlag, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser-und Überspannungsschäden auf. Weitere Schäden wie der Fahrraddiebstahl können zusätzlich abgesichert werden. Die Versicherung ist vor allem sinnvoll, wenn der beschädigte oder gestohlene Hausrat nicht eigenständig zum Neupreis ersetzt werden kann.
Die Wohngebäudeversicherung schützt den Eigentümer eines Hauses vor den finanziellen Folgen eines Sachschadens. Versichert ist das gesamte Gebäude einschließlich aller fest eingebauten Gegenstände. Schäden durch Feuer, Blitzschlag, Überspannung, Sturm und Leitungswasser zählen zum Standardschutz. Die Versicherung kann individuell an zusätzliche Gefahren angepasst, oder durch zusätzlichen Schutz für z.B. Photovoltaikanlagen ergänzt werden.
Streit und Missverständnisse gibt es in allen Lebenslagen. In vielen Situationen wird ein Anwalt hinzugezogen. Wenn keine außergerichtliche Einigung gefunden wird, bleibt in der Regel nur der Gang vor das Gericht. Dafür trägt der Auftraggeber das volle finanzielle Risiko. Eine Rechtschutzversicherung übernimmt in solchen Fällen große Teile der anfallenden Kosten. Eine Absicherung kann individuell durch die Bausteine Privat, Beruf, Verkehr, Wohnen und Strafrecht zusammengestellt werden.
In Deutschland erleiden jährlich rund acht Millionen Menschen einen Unfall. Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit, entweder zu Hause oder beim Sport. Ein schwerer Unfall zieht oftmals anhaltende gesundheitliche oder finanzielle Folgen nach sich. Die private Unfallversicherung springt ein, wenn ein Unfall dauerhafte körperliche oder geistige Beeinträchtigungen nach sich zieht. Aber auch bei Unfallfolgen, die nicht von Dauer sind, leistet die Unfallversicherung.
In Deutschland sind Autobesitzer dazu verpflichtet, eine KFZ-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Wer darüber hinaus den Schutz erweitern möchte, kann weitere Risiken über eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung absichern. Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Auto ab, wie z.B. Hagelschäden, Schäden durch Kollision mit Haarwild oder Diebstahl. Darüber hinaus leistet eine Vollkaskoversicherung auch bei selbst verursachten Schäden und Vandalismus. In der Regel entscheidet der Wert des Automobils über den Umfang der Versicherung.
Die eigene Arbeitskraft ist das wertvollste Gut, das wir Menschen haben. Wir setzen unsere Arbeitskraft u.a. dafür ein, um unser Einkommen sicherzustellen. Der Verlust der Arbeitskraft geht mit finanziellen Einbußen, bis hin zum Verlust der eigenen Existenzgrundlage einher. Leider reicht die gesetzliche Erwerbsminderungsrente nicht aus, die finanziellen Einbußen auszugleichen. Daher zählt die Arbeitskraftabsicherung zu den wichtigsten Versicherungen für diejenigen, die von der eigenen Arbeitskraft und dem daraus resultierenden Einkommen abhängig sind, ganz egal ob Handwerker/in, Bürojob oder Freiberufler/in. Bei der Berechnung und Umsetzung einer solchen Versicherung kommt es auf viele Kleinigkeiten an. Wenden Sie sich daher bei Interesse an einer Absicherung unbedingt an einen Spezialisten.
Für den Fall, dass eine Person frühzeitig stirbt, sollten Familien mit einer Risikolebensversicherung vorsorgen – im Interesse der Kinder und auch des Lebenspartners. Verstirbt die versicherte Person während der Vertragslaufzeit, wird die zum Vertragsabschluss vereinbarte Todesfallsumme an die Hinterbliebenen bzw. Bezugsberechtigten ausbezahlt. Diese Absicherung eignet sich vor allem bei hohen bestehenden Krediten oder Alleinverdienern, um die Hinterbliebenen bei Ableben nicht vor unüberwindbare finanzielle Herausforderungen zu stellen.
Die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern, sind die zentralen Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Als Solidargemeinschaft übernimmt sie die Leistungen für die notwendige medizinische Hilfe im Falle einer Krankheit mit Ausnahme der beruflich bedingten Unfälle und zahlt ein Krankengeld während einer Arbeitsunfähigkeit. In Deutschland besteht die Pflicht sich entweder einer gesetzlichen Krankenkasse anzuschließen oder eine private Krankenversicherung abzuschließen. Für Arbeitnehmer ist das Jahreseinkommen für die Krankenkassenwahl entscheidend. Im Jahr 2021 dürfen Arbeitnehmer bei einem Einkommen über 64.350 € in die private Krankenkasse wechseln. Selbstständige, Freiberufler oder Studierende haben unabhängig vom Einkommen die Entscheidungsmöglichkeit.
Die Lebenserwartung nimmt von Jahr zu Jahr zu, nur macht der eigene Körper das nicht ewig mit. Daher steigen die Zahlen der Fälle in Deutschland an, die im Alter auf professionelle Pflege angewiesen sind. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt dabei längst nicht alle Kosten für die Betreuung ab, allerdings können die Leistungen mit einer privaten Absicherung erweitert werden. Dafür stehen die Optionen Pflegetagegeld-, Pflegekosten- und Pflege-Rentenversicherung zur Verfügung. Seit einigen Jahren fördert der Staat den Abschluss sogar, sodass sich alle Menschen diesen Zusatzbaustein leisten können.
Natürlich bieten wir Ihnen auch Versicherungsmöglichkeiten rund um Ihr Gewerbe zu an. Für weitere Informationen und unabhängige Vergleiche wenden Sie sich gerne an uns.
WhatsApp uns!